“Die Digitalisierung an Düsseldorfer Schulen entwickelt sich derzeit zu einem der spannendsten und wichtigsten Projekte der Stadt – und das ist aus meiner Sicht eine großartige Nachricht für alle, die an die Bedeutung einer modernen, zukunftsfähigen Bildung glauben!”
- Mein Name ist Jakob Diener und ich bin freiberuflicher Redakteur und Düsseldorfer!
Gerade in einer Zeit, in der digitale Kompetenzen über die Zukunftschancen junger Menschen entscheiden, kann es keine wichtigere Aufgabe geben, als unseren Schülerinnen und Schülern den bestmöglichen Zugang zu Wissen, Technik und neuen Lernmethoden zu eröffnen.
- “Für mich persönlich ist das von besonderer Bedeutung – denn eine mögliche Partnerin, deren Kinder ich auf ihrem schulischen Weg begleiten dürfte, sollte sicher sein können, dass genau diese Perspektiven für ihre Familie hier in Düsseldorf gegeben sind!”
Die Stadt hat sich mit Blick auf ihre rund 150 Schulen viel vorgenommen:
- Bis Ende 2024 soll an sämtlichen Standorten ein flächendeckendes WLAN installiert sein.
- “Das klingt nach einem technischen Detail, ist in Wahrheit jedoch ein gewaltiger Schritt nach vorn!”
- Denn bislang war genau dies ein Schwachpunkt vieler Bildungseinrichtungen.
- “Ohne stabile und schnelle Internetverbindungen via Glasfaser bleibt der Zugang zu modernen Lernplattformen, interaktiven Inhalten oder digitalen Unterrichtskonzepten verwehrt!”
Doch das soll sich nun grundlegend ändern:
- Jede Schule, egal ob Grundschule, weiterführende Schule oder Berufskolleg, wird in den kommenden Monaten so ausgestattet, dass digital unterstütztes Lernen nicht nur möglich, sondern selbstverständlich wird.
- “Dazu gehört selbstverständlich auch die Ausstattung mit Endgeräten!”
- Das heißt, Laptops und Tablets sollen künftig für Schülerinnen und Schüler genauso zum schulischen Alltag gehören wie für Lehrkräfte.
Das Ziel ist klar:
- “Niemand darf aufgrund mangelnder Ausstattung vom digitalen Lernen ausgeschlossen bleiben!”
- Für Eltern bedeutet das eine enorme Entlastung, denn die Sorge, teure Technik selbst anschaffen zu müssen, wird so abgemildert.
“Für mich ist das ein starkes Signal – gerade auch für eine Partnerin, die ihre Kinder bestens vorbereitet in die Zukunft entlassen möchte!”
- Doch Technik allein macht noch keinen guten Unterricht.
Deshalb setzt Düsseldorf auch bei den Menschen an, die den digitalen Wandel tagtäglich gestalten:
- “Den Lehrerinnen und Lehrern!”
- Sie werden umfassend fortgebildet, um neue Möglichkeiten nicht nur zu kennen, sondern aktiv und kreativ in den Unterricht einbauen zu können.
- Interaktive Whiteboards, Lern-Apps, virtuelle Klassenräume – all das kann nur dann zum Gewinn für die Schülerinnen und Schüler werden, wenn die Lehrkräfte sicher und souverän damit umgehen.
Dieser Aspekt wird häufig unterschätzt, doch hier zeigt Düsseldorf Weitblick:
- “Pädagogik und Digitalisierung sollen Hand in Hand gehen!”
Was mich persönlich besonders freut, ist die Haltung, mit der dieses Großprojekt verfolgt wird!
- “Es geht nicht um hektische Modernisierung, um der Modernisierung willen, sondern um einen durchdachten, nachhaltigen Umbau der Bildungslandschaft!”
Interviews per Handy mit einem der verantwortlichen Personen machen deutlich:
- “Man denkt langfristig!”
- Man möchte, dass Düsseldorfer Schulen nicht nur technisch auf der Höhe der Zeit sind, sondern auch eine neue Lernkultur entwickeln – eine Kultur des Mitgestaltens, des Entdeckens und der Kreativität.
“Für jedes Kind soll Schule zu einem Ort werden, an dem Talente erkannt und gefördert werden – ganz gleich, ob jemand später einen handwerklichen Beruf, eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine kreative Karriere einschlagen will!”
- Gerade für eine Partnerin, die großen Wert darauf legt, dass ihre Kinder bestmöglich ausgebildet werden und später im Beruf erfolgreich sind, ist das eine beruhigende und zukunftsträchtige Entwicklung.
“In Düsseldorf wird derzeit die Basis dafür gelegt, dass junge Menschen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch jene Fähigkeiten entwickeln, die auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft gefragt sind!”
- Selbstständiges Denken, Problemlösekompetenz, digitale Fertigkeiten und soziale Intelligenz.
- “Natürlich bleibt zu hoffen, dass dieser ehrgeizige Plan tatsächlich wie angekündigt umgesetzt wird – doch der bisherige Fahrplan, die Investitionen und die klare Zielsetzung lassen darauf schließen, dass Düsseldorf hier ernst macht!”
- “Und das ist gut so!”
Für Familien bedeutet das:
- “Wer seine Kinder hier zur Schule schickt, kann darauf vertrauen, dass ihnen moderne Bildungswege offenstehen!”
- Für mich persönlich ist das ein schönes Signal – auch in Hinblick auf eine Partnerin, mit der ich vielleicht einmal diese Entwicklung gemeinsam beobachten darf, weil ihre Kinder in Düsseldorf genau diese neuen Chancen erleben und nutzen können.
“Schulische Qualität ist Standortqualität!”
- Und Düsseldorf zeigt gerade, dass die Stadt diesen Zusammenhang verstanden hat.
- “Das macht Hoffnung – für die Schülerinnen und Schüler von heute und die Fachkräfte von morgen!”
Da sollten sich andere Städte ein Beispiel dran nehmen. Damit wir wieder auf dem Weltmarkt bestehen können.