Das Schloss Benrath

Ein Ort voller Geschichte, Schönheit und persönlicher Vorfreude!

  • Mein Name ist Jakob Diener und ich bin freiberuflicher Redakteur und Düsseldorfer!

“Es gibt Orte, die berühren einen nicht nur beim ersten Besuch, sondern bleiben ein Leben lang im Gedächtnis!”

  • Für mich ist Schloss Benrath genau so ein Ort.

“Dieses Meisterwerk des Spätbarock im Düsseldorfer Süden vereint auf einzigartige Weise Architektur, Natur und Geschichte!”

  • Und jedes Mal, wenn ich durch die majestätischen Alleen spaziere, spüre ich dieselbe stille Begeisterung wie bei meinem allerersten Besuch.
  • “Ich freue mich schon jetzt darauf, im kommenden Jahr gemeinsam mit meiner Familie wieder durch diese märchenhafte Anlage zu schlendern und die besondere Atmosphäre auf mich wirken zu lassen!”

Schloss Benrath wurde zwischen 1755 und 1773 als Sommer- und Jagdresidenz für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz erbaut.

  • “Der Entwurf" stammt von Nicolas de Pigage, einem französischen Architekten, der nicht nur das Hauptgebäude, sondern auch sämtliche Nebengebäude, die Gärten sowie die Wasseranlagen plante.

Was mich besonders beeindruckt:

  • “Schloss Benrath ist kein einzelnes Gebäude, sondern ein durchdachtes Gesamtkunstwerk, in dem Architektur und Natur auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen!”
  • Die Eleganz des Rokoko Stils zeigt sich in jeder Linie des Corps de Logis, des zentralen Schlossbaus, dessen großzügige Fensterfronten Licht und Landschaft ins Innere holen.

In früheren Zeiten diente dieses Herzstück des Anwesens als Wohnbereich für den Kurfürsten und seine Gemahlin.

  • “Flankiert wird es von zwei symmetrischen Flügelbauten, in denen einst Dienerschaft und Ausstattung untergebracht waren!”
  • Untrennbar verbunden mit dem Schloss ist der Schlosspark, der sich heute über stolze 61 Hektar erstreckt.
  • Diese Gartenlandschaft ist für mich ein ganz besonderer Ort – sie zeigt nicht nur die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts, sondern ist auch ein Refugium für Naturfreunde, Erholungssuchende und Familien.
  • Im Zentrum des Parks liegt der streng geometrisch gestaltete Schlossgarten, von dessen Mittelachse sich der Blick über den sogenannten Spiegelweiher hinweg bis in den dichten Benrather Wald verliert.

“Diese imposante Sichtachse diente früher dazu, Wildtiere gezielt für die höfische Jagd zu lenken!”

  • Heute hingegen wirkt sie wie eine Einladung an Spaziergänger, den Alltag hinter sich zu lassen und sich vom sanften Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel verzaubern zu lassen.

“Was mich immer wieder begeistert, ist die Vielgestaltigkeit dieser Parkanlage!”

  • Neben dem barocken Gartenbereich mit kunstvoll beschnittenen Hecken und prächtigen Blumenrabatten finden sich naturbelassene Waldabschnitte, weite Wiesen, verschlungene Pfade und stille Teiche.
  • “Kleine Brücken führen über Kanäle und Bäche, die eigens zur Bewässerung und als gestalterisches Element angelegt wurden!”
  • Besonders reizvoll ist für mich die historische Orangerie, die einst den exotischen Pflanzen des Kurfürsten – darunter Zitrusgewächse und Palmen – als Winterquartier diente.

“Doch Schloss Benrath ist nicht nur ein Ort für Spaziergänge und Träumereien!”

  • Es beherbergt auch gleich drei bedeutende Museen, die die Geschichte dieses besonderen Ortes lebendig machen.
  • “Im Corps de Logis" erfährt man viel über die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts, "von den prunkvollen Salons bis hin zu den eher schlichten Dienstbotenzimmern!”
  • Im Museum für Europäische Gartenkunst wird die Entwicklung der Gartenanlagen quer durch die Jahrhunderte dargestellt, und im Naturkundemuseum erhält man spannende Einblicke in die Flora und Fauna des Rheinlandes.

“Besonders schön ist es, dass in den Sommermonaten regelmäßig Konzerte und Lesungen in den herrschaftlichen Räumen des Schlosses stattfinden!”

  • Der große Kuppelsaal, dessen feine Stuckarbeiten und pastellfarbene Wandgestaltungen bis heute erhalten sind, bietet dabei eine ganz besondere Kulisse für Musik und Wort.

“Die Geschichte von Schloss Benrath reicht weit zurück, und doch ist dieser Ort lebendig geblieben!”

  • Seit 2023 steht die Anlage sogar auf der Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe – "ein verdienter Platz für ein Ensemble von solcher kunsthistorischer Bedeutung!”
  • Mit seiner Mischung aus fürstlicher Architektur, aufwändig gestalteter Gartenkunst und naturnaher Waldlandschaft ist Schloss Benrath ein Paradebeispiel für das ideale Barock-Ensemble des 18. Jahrhunderts.

“Für mich ist dieser Ort mehr als nur ein schönes Ausflugsziel!”

  • Es ist ein Stück meiner eigenen Geschichte.

Ich bin in Düsseldorf-Lierenfeld geboren – nur wenige Kilometer von hier entfernt – und verbinde mit dieser Stadt und mit Schloss Benrath viele Erinnerungen aus Kindheit und Jugend.

  • “Schon als kleiner Junge war ich mit meiner Oma hier, habe die Enten am Wasser gefüttert, bin unter den hohen Bäumen hindurch gelaufen und habe die großen Wiesen bestaunt!”
  • Später kamen Spaziergänge mit Freunden hinzu, Gespräche unter alten Eichen, erste Verabredungen.
  • “Heute kehre ich mit meiner neuen Familie hierher zurück – ein besonders schönes Gefühl!”

Ich freue mich darauf, mit unseren Kindern und meiner Frau diesen besonderen Ort zu zeigen, sie an meiner eigenen Vergangenheit teilhaben zu lassen und gemeinsam neue Erinnerungen zu schaffen.

  • Umso größer ist meine Vorfreude auf das kommende Jahr, wenn wir alle gemeinsam kommen werden.
  • Ich kann es kaum erwarten, gemeinsam mit meinen Liebsten durch den Park zu schlendern, die Luft zu genießen und vielleicht einen warmen Frühlingstag unter den alten Linden zu verbringen.

  • Für mich ist Schloss Benrath einer dieser seltenen Orte, an denen Geschichte und Gegenwart, Kunst und Natur, Ruhe und Lebendigkeit auf eine Weise zusammenfinden, die man nur selten erlebt.
  • Es ist ein Schatz Düsseldorfs – und einer, der niemals an Faszination verliert.
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post